
Beim Discounter Lidl gibt es ab dem 23. Dezember wieder mal Homematic IP kompatible SmartHome Produkte der Eigenmarke Silvercrest. Diese laufen zwar unter dem Namen einem anderen Namen, sind aber zu 100 % mit Homematic IP von eQ-3 kompatibel.

5 Kommentare
Seit gestern gibt es für die HomeMatic Zentrale CCU3 ein neues Update als Version 3.49.17 und bringt neben div. Fehlerbehebungen auch eine Reihe neuer Funktionen & Erweiterungen mit. Das nachfolgende, sehr umfangreiche Changelog listet alle Änderungen auf.

Heute will ich Euch kurz zeigen, wie Ihr das HmIPW-DRI16 oder HmIPW-DRI32 Eingangsmodul richtig konfigurieren könnt, um damit konventionelle Schalter, Taster oder potentialfreie Fensterkontakte in das Homematic IP wired System einlesen zu können.

In diesem Artikel möchte ich euch über ein wirklich sehr interessantes Projekt von Jens Maus informieren. Jens arbeitet laut eigener Aussage schon länger eine x86 Version (auf Basis Intel i686) von RaspberryMatic für virtuelle Umgebungen als sogenannte „Open Virtual Appliance“ (ova) umzusetzen.

2 Kommentare
Seit heute gibt es für die HomeMatic Zentrale CCU3 ein Hotfix in Gestalt der Version 3.47.22, mit dem ein Problem bei der Interprozesskommunikation nach dem Start des Homematic IP Dienstes behoben wurde.

Wie im Bericht von der diesjährigen IFA in Berlin hat eQ-3 einen neuen Homematic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet vorgestellt. Da in der letzten Zeit immer mehr auf die optischen Fenster- und Türkontakte gesetzt wurde, hat mich diese Neuvorstellung zumindest überrascht.

Heute habe ich einen Quicktipp zum Thema Homematic IP Wired für Euch. Wie Ihr evtl. bereits schon wisst (oder bei mir in den vorherringen Beiträgen zum Thema HmIPW-Bus erfahren habt), kann der neue HmIP Wired-Bus auch als Ring aufgebaut werden.

10 Kommentare
Auch für die HomeMatic Zentrale CCU3 wurde soeben ein Firmware Update in der Version 3.47.18 von eQ-3 zum Download bereit gestellt. Wie auch bei der CCU2-Firmware wurde hier in erster Linie weitere sicherheitsrelevante Details implementiert. Das folgende Changelog listet sämtliche Änderungen auf.

Vor einigen Wochen haben wir Euch über unseren DIY Feuchtigkeitssensor, den Ihr über "Smartkram.de" beziehen könnt, informiert. Der Sensor eignet sich durch insgesamt 7 getrennte Messeingänge hervorragend zur Bodenfeuchtigkeitsprüfung von bspw. Topfpflanzen in Eurem Garten.

Auch für die CCU3 gibt es seit gestern ein Firmware-Update mit einigen Fehlerbehebungen. Neben den auch für die CCU2 behobenen Fehlern, wurde in diesem Release auch ein Problem bei der Anzeige des Duty-Cycles gefixt, wenn mehrere Gateways im System vorhanden sind.