Quicktipp: HmIPW-DRI16 oder HmIPW-DRI32 richtig konfigurieren

Präsentiert von »technikkram.net«
04.12.2019
9.912

Heute will ich Euch kurz zeigen, wie Ihr das HmIPW-DRI16 oder HmIPW-DRI32 Eingangsmodul richtig konfigurieren könnt, um damit konventionelle Schalter, Taster oder potentialfreie Fensterkontakte in das Homematic IP wired System einlesen zu können.

Das Modul gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, die sich nur anhand der Eingänge unterscheidet. Das DRI16-Modul bietet 16 Kanäle, das DRI32-Modul hingegen 32 Kanäle. Wenn Ihr meine vorherringen Artikel bereits gelesen habt, dann solltet Ihr bei einer Neuplanung bereits wissen, wie Ihr die Kanäle am besten auszählt um die richtige Anzahl der passenden Module für Eure Installation zu finden.

Die beiden Module können dazu genutzt werden, potentialfreie Kontakte auszuwerten und diese in der CCU bereitzustellen. Im unteren Bild seht Ihr, wie diese potentialfreien Kontakte angeschlossen werden müssen. Ein Bein wird jeweils auf einen Eingang des entsprechenden Kanals gelegt und das andere Bein auf GND. Mit dem GND (ground-Potential) sind alle Kontakte gemeinsam verbunden. Wenn nun ein Taster, Schalter oder Fensterkontakt betätigt wird, wird das Potential des entsprechenden Eingangs auf GND gezogen. Dadurch kann die Betätigung detektiert werden.

Da sich Schalter, Taster und Fensterkontakte aber unterschiedliche verhalten, müssen wir unseren HmIPW-DRI16 oder HmIPW-DRI32 Modulen aber noch mitteilen, welches Gerät an dem jeweiligen Eingang angeschlossen ist. Das machen wir über „Einstellungen“ –> „Geräte“. Hier können wir nun jeden einzelnen Kanal konfigurieren und diesem zuweisen, welche Funktion er hat.

HmIPW-DRI16 / HmIPW-DRI32 als Tastereingang konfigurieren

Im oberen Bild habe ich Euch ein Beispiel für die Konfiguration als Taster bereitgestellt Zeile 1 bei einem Taster wartet das Modul auf eine steigende Flanke (Tastendruck). Je nachdem wie lang das Signal ansteht, wird dann entweder ein langer oder ein kurzer Tastendruck erkannt. In meinem Beispiel wird jede Betätigung, die länger als 400ms ist als langer Tastendruck erkannt. In der Praxis sollte dieser Wert etwas nach oben gesetzt werden z.B. 800ms damit verhindert wird, das bei einer ungewollten zu langen Betätigung des Taster immer direkt ein langer Tastendruck erkannt wird.

HmIPW-DRI16 / HmIPW-DRI32 als Schaltereingang konfiguren

Ist das DRI-Modul auf einen Schalter am Eingang konfiguriert, wird nur ein Flankenwechsel detektiert. Da ein Schalter immer in einer definierten Position stehen kann 1 oder 0 , wird immer nur der Wechsel der Flanke ausgewertet. Daher kann hier natürlich auch klein langer Tastendruck genutzt / konfiguriert werden.

Wie geht der Artikel weiter?

Dieser Artikel kommt aus dem Blog von "technikkram.net". Um den vollständige Artikel zu lesen, klicke bitte auf den folgenden Button:

Artikel auf »technikkram.net« weiterlesen...
- Code scannen, um zur Orginalseite zu gelangen -