Seit gestern gibt es für die HomeMatic Zentrale CCU3 ein neues Update als Version 3.49.17 und bringt neben div. Fehlerbehebungen auch eine Reihe neuer Funktionen & Erweiterungen mit. Das nachfolgende, sehr umfangreiche Changelog listet alle Änderungen auf.
Mir geht es genau so. Nach dem Update habe ich unendliche Duty Cycle Probleme. Habe bisher alle Updates gemacht und kleinerlei Probleme gehabt mit dieser Version aber schon.
Bin ähnlich vorgegangen wie mein Vorredner, Programme deaktiviert, ganze Räume stromlos geschaltet, Analyser aber nichts hilft. Seltsamerweise auch nicht das Downgrade auf die vorherige Version. Ich fürchte nun ich muss Firmwaremäßig zurück bis auf kleiner 3.47.10 und mich dann wieder langsam hocharbeiten, was anderes fällt mir mehr ein. Wenn es Nuigkeiten gibt bitte umgehend bescheid geben.
Hallo,
dies habe ich auch mehrfach beobachtet. Bei mir lag es mit grösster Wahrscheinlichkeit an weiterenm installierten Modulen.
Ich hatte eine Zeitlang OpenHAB bzw. auch mal andere Home-Automatisierung UIs im Tests. Die Installation und das Konfigurieren dieser klappe immer sher gut. Sobald aber die CCU neu startete versuchen sich diese Module neu zu updaten. Dummerweise speist die CCU den Update Request nicht ausschließlich aus der eigene Registry, sondern checks wegen des Updates auch die Verbindung zum Device selbst.
Aus meiner Sicht ergeben sich hier zwei Probleme: die Performance ist stark beeinträchtigt, sodass die Verarbietung von Kommandos auf der CCU wegen des Updates stockt. Das zwiete Problem ligt dann an den Duyt Cylces, die einfach zu starl beeinträchtigt sind. Wartet man längere Zeit behebt sich das Problem (1-2h).
Ich hahe hier ca. 150 Geräte im Einsatz; bei kleinen Installationen wird dierses Problem nicht sichtbar sein.
Seither hab eich alle eternen Module abgeschaltet und die Xml-PRC deaktiviert. Das Risiko eines Stops der Technik von 2h kann ich leider meiner Familie nicht mehr antun :-(
Die Analyse basiert auf reiner Beobachtung des Sysytemverhaltens in vielen Fällen und einigen Exterimenten. Ich habe keine Protokoll gefilteret - insofern kann es noch unvollständig sein. Ich bin vom Fach, möchte aber nich das System selbst verbessern, sehe aber viel Potential.
Viele Grüße,
M. Frank
Habe gerade das Update gemacht - der Start ging nun Problemlos inenrhalb weniger Minuten durch. Eine Lösung für Betroffene des obigen Problems: schaltet einfach mal Eure OpenHUB Devices u.ä. vor dem Neustart der CCU aus.
Dennoch ist aus meiner SIcht hier ein Architecturproblem der CCU. Einerseits bietet man die Erweiterung durch PlugIns an und ermöglicht die Kopplung mit externer Software; andererseits ist aber die hardware-nahe Steuerung nicht genügend abgeschottet und kann schnell bezüglich Last und Resourcen beeinträchtigt wreden.
Warum kann man nicht die CCU mit zwei MC ausstattet? EIne ist ausschließlich für die Device Steuerujng da; die andere übernimmt das UI un ddie exsternen Schnittstellen. Diese 30EUR Aufpreis extra würde ich gerne zahlen.
Dies kann man zwar auch durch eine andere SW Architectur erreichen (getrennte Processe mit verschiedenen Prioritäten; aber dies ist auch nicht 100% sicher).
Bei mir beobacht eich z.B. sehr hohe Latenzzeiten (bis zu 2s). Die ist auch sehr gewöhnungsbedürftig, da die Nutzer schon teilweise Licht wieder ausschalten, bevor diese angehen (1 HmIP Taster, 2 Hm Aktoren; Latenz 1: 1s, Latenzzeit 2: 2s).
Bezüglich der Duty Cycles würde ich auch den angeschlossenen Modulen eine Limitierung zuweisen bzw. dem Nutzer erlauben, diese zu limitieren.
UND: es sollten ednlich mal den HmIP Devices (vor allem den Tastern) erlaubt werden, direkt mit den HmIP Aktoren zu sprechen. Damit müssten nicht die Kommandos über die CCU gehen und diese würde deutlich entlastet werden.
Hallo,
leider funktionieren seit dem Update nur noch die alten Programme. Neu angelegte Programme werden nicht mehr ausgeführt. Nachdem ich dann wieder die alte Version installiert habe, funktioniert diese Funktion wieder einwandfrei.
Habe bei einem Bekannten ein ähnliches Problem. Wir haben ein Backup an die technische Abteilung geschickt in der Hoffnung, dass da etwas herausgefunden werden kann, warum das passiert. Manchmal ist eine Woche Ruhe, dann schnellt der DC innerhalb weniger Minuten auf > 98% und es geht nichts mehr. Haben mal mit dem Analyser nachgeguckt - der Funkverkehr war aber völlig normal. Auch wurden alle Programme deaktiviert (auch die Systeminternen) - ab dem Zeitpunkt wusste ich dann auch nicht mehr weiter...mal sehen, was bei rauskommt.