
Gestern hat Uwe L. (der Entwickler des AddOns) die Version 2.3.0 seiner CUxD-Software mit diversen Bugfixes und Codeoptimierungen veröffentlicht. Auch die Dokumentation wurde dabei auf den neuesten Stand gebracht.
Changelog
- Bugfixes und Codeoptimierungen
- Dokumentation überarbeitet
- Verbesserter Zugriffsschutz mit erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten
- Das Passwort aus dem USERLOGIN= Parameter wird ab sofort verschlüsselt auf der CCU abgelegt
- Authentifizierung per Session ID der WebUI
- Eingeschränkter Zugriff bei Deaktivierung der Authentifizierung
USERACCESS= Parameter zur Zugriffssteuerung- 0.. Authentifizierung per Session-ID mit Administrator-Rechten, sonst USERLOGIN= Parameter
- 1.. Authentifizierung entweder per USERLOGIN= Parameter, oder eingeschränkter Zugriff
- ACCESS-RPC=
- Zugriff auf den CUxD RPCPORT auf bestimmte IP-Hosts/IP-Netze beschränken (Zugriff von 127.0.0.1 ist immer erlaubt)
- REMOTE-PARAMS=1
- Schreibzugriff auf Geräteparameter und löschen von Geräten von allen bzw. per ACCESS-RPC definierten IP-Hosts/IP-Netzen (Zugriff von 127.0.0.1 ist immer erlaubt)
- REMOTE-CMD=1
- Schreibzugriff auf CMD_EXEC, WRITE_FILE, SEND_CMD und CMD_SETx DPs von allen bzw. per ACCESS-RPC definierten IP-Hosts/IP-Netzen (Zugriff von 127.0.0.1 ist immer erlaubt)
- LOGFLAGS=
- 1.. Speicherverbrauch loggen
- CCU3/RaspberryMatic Update-check Fix: viewtopic.php?t=47684
- ccu_backup auf CCU3/RaspberryMatic beachtet jetzt .nobackup Tag in Verzeichnissen
- ab Linux-Kernel 3.14 (also CCU3/RaspberryMatic) wird auf der CUxD Statusseite der verfügbare RAM "Available" ausgegeben.
- Parameterprüfung beim Speichern vom CUxD-Setup über die CUxD-Oberfläche
- Filter für die Anzeige neuer bzw. bekannter Geräte bei der Anzeige der Geräteadressen
- dutycycle und dutycycle.tcl erweitert, um die RPC-Serverports automatisch zu bestimmen
- (35) EnOcean Helligkeitssensor
- Neuer Datenpunkt LUX
- Gerätetyp angepasst
- History Bugfix
- (25) SMI Wechselrichter
- Neuer Datenpunkt MAX_POWER
- MAX_POWER und COS_PHI können gesetzt werden und werden dann zum Wechselrichter übertragen