
Der Homematic IP Neigungs- und Erschütterungssensor erkennt Lageveränderungen oder Erschütterungen und kann vielseitige Aufgaben im Smart Home übernehmen. Er sieht unscheinbar aus, im kleinen Gehäuse steckt jedoch clevere Technik: Der hochsensible Sensor kann selbst kleinste Erschütterungen am Montageort erkennen, sie an das Homematic IP Smart-Home-System melden und voreingestellte Aktionen auslösen.

Mit der Version 3.67.10 gibt es für die HomeMatic Zentrale CCU3 ein neues Firmware-Update, das primär Fehlerbehebungen enthält. Erwähnenswert wäre die Tatsache, das es für den CCU3 Coprozessor / RPI-RF-MOD nun ein Geräteobjekt gibt, um damit Statuswerte wie z.B. den DutyCycle oder Carrier Sense darzustellen und in Programmen verwenden zu können. Das nachfolgende Changelog listet alle enthaltenen Anpassungen auf.

Mit myHome gibt es ab sofort eine neue App für Android Smartphones, die eine komfortable und einfachere Steuerung des eigenen HomeMatic Systems ermöglicht. Neben den üblichen Ansichten für Räume und Gewerke unterstützt die App auch Push-Notifications, die Darstellung von Diagrammen und integriert einen Editor zum Anlegen und Bearbeiten einfacher Programme.

Die Sprachassistenten von Amazon & Co. sind längst Bestandteil vieler Nutzer und so kommt bei einem eigenen SmartHome nicht selten der Wunsch nach einer entsprechenden Integration. Stefan von "verdrahtet.info" erklärt Dir in diesem neuen Seminar, wie Du mit Hilfe von io.Broker den Alexa-Sprachassistenten einbindest und Abfragen mit Text2Command möglich sind.

Im aktuellen ELVjournal 6/2022 wurde für die kommende Ausgabe (erscheint am 25.01.2023) eine IR-Steuerung angekündigt, die sich mit der Homematic IP Modulplatine in das eigene SmartHome einbinden lässt und in der Lage ist, Infrarot-Geräte zu bedienen.

In diesem Fachseminar vom 07.12.2022 machen Torsten Boekhoff (Teamleiter des ELV Technical Support Centers) und Holger Arends (Gast und Experte von Homematic IP) einen Smart Home Jahresrückblick. Was gibt es seit diesem Jahr für neue Homematic IP Produkte und was sind die größten Neuerungen in der Homematic IP APP.

Die Energiekonzepte Deutschland GmbH und der europäische Smarthome-Marktführer* eQ-3 gehen eine langfristige Partnerschaft ein. EKD erweitert seine Produktpalette mit einer Smarthome-Lösung im Bereich der intelligenten Heizungsregelung. Seit dem 7. November bietet die EKD seinen Kunden Produkte aus dem Homematic IP System von eQ-3 an.

Homematic IP ist eine der führenden Allround-Lösungen fürs Smart Home, Philips Hue das wohl bekannteste smarte Lichtsystem – nun können Homematic IP Nutzer die smarten Lampen komfortabel in ihrem Zuhause nutzen.

Energiesparmaßnahmen sind derzeit in aller Munde. Eine der interessantesten Lösungen sind intelligente Thermostate für den Heizkörper. Aber wie schnell amortisiert sich der Kauf? Der Alltagsvorsorge-Rechner von Homematic IP berechnet das Einsparpotenzial durch eine smarte Raumklimalösung.

Mit der neuen Version 3.0.0 des AIO CREATOR NEO der Firma mediola gibt es neben einem kompletten Redesign in moderner Optik auch einige weitere, spannende Features. Dazu zählt z.B. die Unterstützung von openHAB 3, dem Gira Homeserver 2 und dem Eltako MiniSafe2 sowie eine Android Unterstützung des ioBroker PlugIns.