
Nachdem ich Euch vor wenigen Tagen gezeigt habe, wie Ihr eine Kabelzugliste erstellt, machen wir heute mit der RCD (FI) und Sicherungsplanung weiter. Auch dieser Schritt ist sehr entscheidend. Doch bevor wir mit der Planung loslegen, möchte ich Euch ein paar grundlegende Informationen zur Absicherung geben.
Was ist der Unterschied zwischen einen RCD und einer Sicherung? Wo muss ein RCD verbaut werden? Welchen Sicherung nehme ich 10A oder 16A? Wie müssen die Homematic IP wired Module abgesichert werden?
Diese Fragen werdet Ihr Euch bestimmt im Verlauf der Planung Eurer Elektroinstallation stellen. Eins Vorweg, dieser Beitrag richtet sich an Leser, die bereits Erfahrung mit Elektroinstallation, Planung und Auslegung haben. Solltet Ihr trotzdem gerne ein SmartHome haben wollen, können wir Euch gerne diese Schritte mit smartfabrik abnehmen. Dazu könnt Ihr uns gerne eine E-Mail schreiben:
Wir können dann Euer konkretes Vorhaben besprechen. Für alle anderen gibt es wie gewohnt geballte Informationen, damit Ihr Euer Projekt umsetzen könnt!
Bitte beachtet zudem, dass ich Euch hier nur Empfehlungen aussprechen kann, alles was Ihr bei Eurer Installation plant, solltet Ihr mit Eurem Elektriker abstimmen und diesen die Anlage auch abnehmen lassen! Bitte arbeitet nicht unter Spannung und versucht nichts selber zu „basteln“, wenn Ihr davon keine Ahnung habt, das kann lebensgefährlich sein!
Nachdem wir nun die Kabelzugliste erstellt haben, können wir mit der Sicherungsplanung weiter machen. In der Kabelzugliste sind alle Kabel aufgeführt, die zu den Verbrauchern gelegt werden müssen. Auch habe ich Euch gezeigt, wie Ihr Signalleitungen auslegt und Antennen- und Netzwerkkabel mit in die Liste einbezieht.