
Aufgrund eines kleinen, technischen Problems kommt diese Meldung nicht mehr ganz so frisch daher, aber der Vollständigkeit halber sei hiermit die RaspberryMatic Version 3.57.5.20210525 erwähnt, die bereits vor einigen Tagen veröffentlicht wurde. Dabei handelt es sich um ein so genanntes "Maintenance"-Release, welches geringfügige Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich bringt.
Changelog
CCU/HomeMatic-System Änderungen:
- Aktualisierung des integrierten CloudMatic Add-ons auf die neueste stabile Version (v20200115).
WebUI Änderungen:
- Fix für 0056-WebUI-Sticky-Filters WebUI-Patch integriert (#1276, #1277, @jp112sdl)
- Weitere Fixes in 0119-WebUI-Fix-ProofAndSetValue WebUI-Patch integriert, um weitere Optimierungen (z.B. für getMin/MaxValue()) einzubauen, so dass für Integer-basierte Werte die WebUI-Elemente korrekt für die ProofAndSetValue()-Prüfung eingerichtet werden (#1238).
- Den ccu3.tgz-Update-Archiven wurde eine Plattformprüfung hinzugefügt, um zu verhindern, dass Benutzer versehentlich ihre Nicht-Rpi3-Installationen durcheinander bringen.
- Der lokal verfügbare Speicherplatz wird nun während eines Firmware-Update-Prozesses angezeigt.
- Neuer 0120-WebUI-ImprovedPasswordFields WebUI-Patch hinzugefügt, der verbesserte Benutzername+Passwort-Eingabefelder einführt, die von modernen Passwort-Managern einfacher verwendet werden können.
- Problem behoben, bei dem das Anlegen einer Heizungsgruppe innerhalb einer Ingress-Proxy-WebUI-Nutzung im HomeAssistant-Add-On-Setup nicht funktionierte (#1244).
Betriebsystem Änderungen:
- Sicherheitsrelevante linux-kernel- und buildroot-konfigurationsoptionen geändert, um erweiterte Sicherheitsoptionen einzuführen, um potenzielle Pufferüberläufe und ähnliche Angriffsvektoren zu entschärfen.
- Kleiner Tippfehler in /etc/monitrc behoben, der einige Dienste in die falschen Dienstgruppen einsortierte (#1279).
- Upstream-Linux-Kernel auf 5.10.39 LTS aktualisiert.
- Buildroot auf die neueste Sicherheitsversion 2021.02.2 aktualisiert.
- RaspberryPi-Firmware auf die neueste Version 1.20210430 aktualisiert.
- Rpi-eeprom auf die neueste pieeprom-2021-04-29.bin Version aktualisiert.
- Java-Version für aarch32hf auf 8.54.0.21-ca-jdk8.0.292 aktualisiert.
- RaspberryPi-Linux-Kernel auf die Version 1.20210430-1 aktualisiert.
- SoC-Revisionserkennung für verschiedene odroid-n2-Hardwaretypen korrigiert (home-assistant/operating-system@367fc15).
- Die Anzeige des Psplash-Splash-Bildschirms wurde so angepasst, dass nun auch ein “Press ALT+F2 for service console” angezeigt wird, um die Benutzer daran zu erinnern, dass die Verwendung von ALT+F2 ausreicht, um eine Service-Konsole für Wartungszwecke anzuzeigen.
- Integrierte Gerätebaum-Overlay-Korrekturen für die Odroid-Plattform-Targets, bei denen das /aliases-Overlay nicht korrekt funktionierte und daher nicht in allen Fällen die RTC des RPI-RF-MOD s bevorzugte.
- Die Option -q zu allen killall-Aufrufen hinzugefügt, um Ausgaben zu verhindern bei denen ohnehin kein Prozess läuft.
- 50sshd optimiert, um start-stop-daemon zu verwenden, anstatt sshd-Daemons manuell über killall zu beenden.
- U-boot Version auf 2020.10 herabgestuft, um Boot-Probleme für rpi0+rpi2 Plattform zu beheben (#1237).