Projekt – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC

Präsentiert von »technikkram.net«
03.01.2020
11.250

Seit der Ankündigung von Jens Maus Anfang November, dass RaspberryMatic zukünftig auch in einer virtuellen Umgebung laufen wird, schwebt diese Idee in meinem Kopf herum. Anders als Niklas, der RaspberryMatic auf seiner Synology NAS 218+ über VMM installiert hat, habe ich mich für eine Lösung auf einem Intel NUC mit der Hypervisor Software PROXMOX entschieden.

Diese ermöglicht es dem Anwender auch auf einem System mehrere virtuelle Systeme/Applikationen laufen zu lassen. Mein Ziel war es, die beiden Raspberry Pi4 Systeme abzulösen und beides auf einem performanteren System zu installieren. Warum ich in der Lösung mit einem Intel NUC Vorteile sehe und wie ihr PROXMOX installieren könnt, sowie unter PROXMOX dann RaspberryMatic und ioBroker, erkläre ich in diesem Projekt.

Allgemeines

Als ich den Artikel von Niklas gelesen habe, wollte ich das auch sofort auf meiner Synology NAS ausprobieren. Leider habe ich mit meiner Synology DS411 Slim aber ein System, welches die Hypervisor Software VMM (Virtual Machine Manager) nicht unterstützt. Damit war diese Lösung für mich nicht mehr so einfach umzusetzen. Zumal mir meine NAS zur Sicherung meiner Daten und als Streaming System noch vollkommen ausreicht. Die von Niklas beschriebene Synology DS218+ kostet ohne Festplatten um die 325,00 Euro. Ein performanter Intel NUC mit 16 GB RAM und einer 250 GB SSD kostet zirka 360,00 Euro, bietet aber neben dem größeren Speicher, der speziell beim Einsatz von ioBroker mit einer Vielzahl von Adaptern von Nöten ist, mit dem Intel I3 Prozessor auch einen schnelleren Prozessor. Da meine Synology NAS nicht funktionierte (siehe hier) und eine Neuanschaffung einer passenden NAS mit Festplatten deutlich teurer war, habe ich mich für die Intel NUC Lösung entschieden.

Platine HB-RF-USB-TK

Voraussetzung für alle Lösungen mit einer Hardware ohne eine GPIO Leiste zum Anschluss der HomeMatic Funkmodule ist die von Alex Reinert entworfene Platine HB-RF-USB-TK . Damit ist es möglich, über eine USB-Schnittstelle die HomeMatic Funkmodule (alt und neu) anzuschließen und zu verwenden. Das funktioniert auch einwandfrei mit der PROXMOX Lösung.

Vergleich verschiedener Lösungen

Bisher hatte ich zwei Raspberry Pi 4 im Einsatz. Beide sind jeweils mit 4 GB RAM ausgestattet, was zumindest für das ioBroker System schon wichtig war. Diese beiden Systeme wollte ich durch die innovative Lösung eines Hypervisor Servers mit PROXMOX ablösen.

Wie geht der Artikel weiter?

Dieser Artikel kommt aus dem Blog von "technikkram.net". Um den vollständige Artikel zu lesen, klicke bitte auf den folgenden Button:

Artikel auf »technikkram.net« weiterlesen...
- Code scannen, um zur Orginalseite zu gelangen -