
Mit der Version 3.67.10 gibt es für die HomeMatic Zentrale CCU3 ein neues Firmware-Update, das primär Fehlerbehebungen enthält. Erwähnenswert wäre die Tatsache, das es für den CCU3 Coprozessor / RPI-RF-MOD nun ein Geräteobjekt gibt, um damit Statuswerte wie z.B. den DutyCycle oder Carrier Sense darzustellen und in Programmen verwenden zu können. Das nachfolgende Changelog listet alle enthaltenen Anpassungen auf.
Changelog
Fehlerbehebungen
- Korrektur der englischen Parameterbeschreibungen des HmIP-SWO-xyz.
- Fehler bei direkten Verknüpfungen des CH7 vom HmIP-PSM
- Gerätekonfiguration für Kanal 1 des HmIP-eTRV-B -2 korrigiert.
- Beim direkten Verknüpfungen zwischen
HmIP-MOD-RC8
und
HmIP-BBL
bzw.
HmIP-FBL
wird nun das korrekte Standardprofil angezeigt. - Gerätebilder in der Geräte-Firmware-Übersicht für einige Geräte korrigiert.
- Fehlende „Aus“-Funktion beim eTRV-C-2 hinzugefügt.
- Übersicht über die Tasterkanäle für HmIP-BS2 und ELV-SH-BS2 korrigiert.
- Darstellung der EULA angeasst
- Beim HmIP-FWI konnte in Programmen „Code 21“ nicht ausgewählt werden.
- In Diagrammen konnten keine negativen Werte unter „-100“ dargestellt werden
- Beim Aufruf der XML-RPC Methode „reportValueUsage“ der LegacyAPI (HmIP) mit dem
Parameterwert 0 wurde die direkte Verknüpfung zwischen Zentrale und Gerätekanal nicht gelöscht.
Erweiterungen / Änderungen
- Für HmIP-eTRV -xyz wird ab dieser CCU Version unter „Status und Bedienung“ im Fehlerfall der Status des Ventilantriebes angezeigt.
- Beim
HmIP-BWTH
wird unter Status und Bedienung für Kanal 10 „Heizventil geöffnet“ /
„Heizventil geschlossen“ in Abhängigkeit der „NO / NC“ Einstellung gesetzt. - Für den CCU3 Coprozessor /
RPI-RF-MOD
gibt es jetzt ein Geräteobjekt. Damit können
Statuswerte wie Duty Cycle und Carrier Sense dargestellt und in Programmen verwendet werden.