
Seit gestern steht für die HomeMatic-Zentrale CCU2 auf den Servern von eQ-3 ein neues Firmware-Update in der Version 2.35.15 zum Download bereit. Neben der Integration einiger neuer Homematic IP Komponenten listet das Changelog auch diverse Erweiterungen und Verbesserungen auf. Das Update kann entweder direkt über die WebUI (Link auf der Startseite) oder im Download-Bereich der eQ-3 Webseite bezogen werden.
Changelog
Neue Geräte
Bezeichnung | Gerät |
---|---|
HmIP-SWD | Homematic IP Wassersensor |
HmIP-BRC2 | Homematic IP Wandtaster für Markenschalter – 2 fach |
HmIP-SLO | Homematic IP Lichtsensor – außen |
HmIP-BSL | Homematic IP Schaltaktor für Markenschalter – mit Signalleuchte |
Erweiterungen / Verbesserungen
- Übersichtsseite zu Geräte-Firmwareupdates ergänzt.
- Der Fenster-Drehgriffkontakt HM-Sec-RHS -2 ist nun auch in Gruppen verwendbar.
- Beim Ablernen eines HmIP-Eventlisteners erscheint beim Ablernen des Gerätes nun ein Hinweis, dass die Systemtaste betätigt werden muss.
- HmIP-Heizgruppenfunktion hinzugefügt.
- Für Dimmer- u. Rolladenaktoren können nun Rampen in Programmen als Bedingung abgefragt werden.
- Für viele Sensoren ist es nun möglich, innerhalb von Programmen als Bedingung auf definierte Spezialwerte (z. B. Über-/Unterlauf) zu triggern.
- Der Roto Fensterkontakt ZEL STG RM FFK ist nun auch in Gruppen verwendbar.
Fehlerbehebungen
- Bei aktivierter vereinfachter Ansicht wurde der Konfigurationsparameter „Aktion bei Spannungszufuhr“ bei BROLL/FROLL nicht übernommen.
- Beim Tür-/Fensterkontakt HmIP-SWDO-I waren die Einstellungen des Konfigurationsparameter „Meldung in Position geöffnet/geschlossen“ vertauscht.
- Sicherheitslücke in der Funktion session_logout behoben.
- Beim Erstellen einer Systemvariable vom Typ Werteliste konnte diese nicht mehr bearbeitet werden, wenn in der Wertebezeichnung ein Steuerzeichen (z. B. Druck der ENTER-Taste) vorkam. Steuerzeichen in der Wertebezeichnung werden nun durch ein Semikolon ersetzt.
- HM-TFK (Homematic Fensterkontakt) – Fehlende Übersetzung des Konfigurationsparameter „EVENT_DELAYTIM“ hinzugefügt.
- Der Gerätetyp VIR-LG-ONOFF wird nun korrekt als Schalt-, und nicht mehr als Dimmaktor ausgegeben.
- Problem des HmIP-SPDR (Durchgangssensor) bei Verwendung des Easymodes als Durchgangs-Zähler behoben. Das Profil „rechts > links aus / links > rechts ein funktionierte nicht korrekt.
- Bei Jalousieaktoren mit Lamellensteuerung wurde die Lamellenverstellzeit u. U. nicht korrekt übernommen.
- HmIP-PSM – Der Konfigurationsparameter „Mindestsendeabstand“ des Kanals 6 wurde bei Werten > 30 Sekunden fälschlicherweise auf 100 ms gesetzt.
- Fehler in der Sommer-/Winterzeitumstellung behoben.
- Bei aktivierter vereinfachter Ansicht fuhren BROLL/BBL/FBL/FROLL unter bestimmten Umständen eine unerwartete Position an.
- Bei Nutzung von https konnten bisher nicht die auf dem Update-Server zur Verfügung stehenden Gerätefirmwareversionen und die aktuell zur Verfügung stehende CCUFirmwareversion ermittelt werden.
Sonstige Änderungen
- Das veraltete Logo der CCU wurde durch das aktuelle Logo ersetzt. Die Links der Hilfeseite wurden angepasst.
- HmIP-SPDR – Die Konfigurationsparameter „Gesendeter Entscheidungswert“ der Kanäle 2,3 u. 4 sind nun Expertenparameter.
- Die vorgegebenen Positionsdaten für die Stadt Wien wurden auf 48.2°N und 16.3°O geändert (war 47°N, 7.4°O).
- Bei den HmIP-Messaktoren wurde der Konfigurationsparameter „Messwertbildung“ des Messwert-Kanals von 255s auf 16s geändert.
- Beim Anlegen neuer Schaltzeitpunkte in den Wochenprogrammen entsprechender HmIP-Geräte, werden alle Zielkanäle nun standardmäßig aktiviert.
Mittlerweile gibt es ein Update (2.35.16) für die Firmware-Version von letzter Woche. Bei den HmIP-Jalousie-/Rollladenaktoren wurden unter bestimmten Umständen die Controls der virtuellen Kanäle auf der Seite „Status und Bedienung“ nicht angezeigt - dies wurde nun korrigiert.