
Pünktlich zum vergangenen ersten Advent hat Jens Maus ein neues Release von RaspberryMatic mit jeder Menge Neuerungen, Änderungen & Anpassungen als Majorversion veröffentlicht. Allen voran sticht hierbei die Möglichkeit hervor, RaspberryMatic nun auch als virtuelle Maschine betreiben zu können.
Changelog
Allgemeine Änderungen:
-
Unterstützung für die folgenden zwei neuen Hardware Plattformen hinzugefügt die es erlauben RaspberryMatic auf Intel-basierter x86 Hardware zu nutzen. Hierbei kann mittels USB angeschlossener Funkhardware (z.B. HB-RF-USB), HmIP-RFUSB , HM-CFG-USB-2) mit HomeMatic Geräten (BidCos-RF, homematicIP) kommuniziert werden:
-
Open Virtual Appliance (OVA): Um RaspberryMatic innerhalb folgender Virtualisierungsumgebungen zu nutzen:
- vmWare ESXi
- Proxmox Virtual Environment
- Oracle VirtualBox
- Synology Virtual Machine Manager
- QNAP VirtualizationStation
- vmWare Workstation Player
- QEmu
- Microsoft HyperV
-
intelNUC: Um RaspberryMatic direkt auf folgender Intel NUC Hardware/Modellen zu betreiben:
- 8.Gen intelNUC (Coffee Lake): NUC8i3BEK/NUC8i3BEH
- 7.Gen intelNUC (Kaby Lake): NUC7i3BNK/NUC7i3BNH
- 6.Gen intelNUC (Skylake): NUC6i3SYB/NUC6i5SYB
- 5.Gen intelNUC (Broadwell): NUC5i3RYB/NUC5i5RYB
- 4.Gen intelNUC (Haswell): D34010WYB/D54250WYB
- 3.Gen intelNUC (Atom): DE3815TYBE
- 2.Gen intelNUC (Ivy Bridge): D33217GK
- 1.Gen intelNUC (Sandy Bridge): DCP847SKE
-
CCU-System Änderungen:
- Implementierung der bisher fehlenden LED Unterstützung für das RPI-RF-MOD umgsetzt wenn es zusammen mit einer HB-RF-USB Adapterplatine eingesetzt wird (#640).
- Bugfix in der Identifikation der MIP-RFUSB-TK USB Stick Variante umgsetzt. Nun sollte ein Firmware-Update bei Einsatz eines HmIP-RFUSB -TK unterdrückt wird (#641).
- Bugfix im "mod_authn_rega" Authentifizierungsmodul umgesetzt das bei Nutzung einer XMLRPC Authentifizierung dazu führen konnte das beim Hochfahren der Zentrale der Webserver einfrieren konnte (#730).
WebUI Änderungen:
- Änderungen an der Erstellung eines HTTPS/SSL Zertifikates hinzugefügt um Zertifikate mit einem zusätzlichen "subjectAltName" zu generieren damit diese unter Nutzung von Google Chrome weniger Sicherheitswarnungen erzeugen (#738).
- Hinzufügen einer Backup Restore Funktionalität im CCU Recovery System damit *.sbk Backupdateien auch über ein hochgefahrenes Recovery/Rescue System wiederhergestellt werden kann falls das normale System nicht mehr korrekt hochfahren sollte.
- Implementierung einer neuen "Clone System" Funktion innerhalb des CCU Recovery Systems. Nun kann eine laufende RaspberrryMatic Installation über die neue Cloning funktion auf externe Datenträger geclont werden. Dies sollte erlauben ein z.B. via USB Stick gebootetes System auf eine interne SSD zu kopieren.
- Es wurden in der globalen Land-/GPS-Koordinatenzuordnung mehr europäische Landeshauptstädte hinzugefügt (#741).
- Hinzufügen eines neuen WebUI Patches der die intern genutzte "jqueryURLPlugin.js" URL Parser Klasse auf die aktuellste 2.3.1 Version aktualisiert und zusätzlich ein Patch integriert der korrekt mit "@" Zeichen in URL parameter umgehen kann. Dadurch sollten URL Parameter wieder korrekt auslesbar sein (#742).
Linux Betriebsystem Änderungen:
- Aktualisierung des Hardware Watchdog Setups sodass der eigentliche Watchdog Daemon nur dann gestartet/genutzt werden sollte wenn auch das dazugehörige "/dev/watchdog" Device existiert.
- Linux/Buildroot Umgebung auf die aktuellste 2019.08.2 Version geupdatet.
- "libgpiod" sowie deren Kommandozeilentools als neues Standardpaket hinzufügt damit damit in einem Linux-konformen Weg GPIOs ausgelesen/gesetzt werden kann.
- Bugfix in der Unterstützung des NTFS Dateisystems umgesetzt sodass nun korrekt das entsprechende ntfs-3g Dateisystem genutzt werden sollte.
- Aktualisierung der Java8 Version auf die aktuellste 8.0_232 Patchversion.
- Aktualisierung der Linux kernel versionen aller unterstützen Plattformen auf die aktuellste 4.19.85 LTS version.