
Am heutigen Donnerstag hat Prof. Heinz-G. Redeker, Vorstandsvorsitzender der ELV / eQ-3 Unternehmensgruppe, Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann auf dem Unternehmensgelände in Leer begrüßt.
Nach einer Führung durch Lager und Software-Entwicklung diskutierten beide über die Möglichkeiten, mithilfe von Smart Home die CO2-Bilanz zu verbessern.
In der Diskussion betonte Prof. Redeker insbesondere das Energiesparpotenzial elektronischer Heizkörperthermostate und dazugehöriger Fenster-Kontakte. Ein eigens produziertes Video (siehe unten) veranschaulichte Herrn Dr. Althusmann, wie die Technologie den CO2-Ausstoß reduzieren und so einen erheblichen Beitrag dazu leisten kann, die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Noch greifbarer wurde dies bei der Besichtigung der Software-Entwicklung: Anhand mehrerer Testszenarien erhielt Dr. Bernd Althusmann einen Eindruck davon, wie die Technologie funktioniert und wie sie konkret dabei hilft, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Bei der Besichtigung der ELV-Versandhalle präsentierte Prof. Redeker Herrn Dr. Althusmann darüber hinaus alle Prozesse rund um den Warenein- und -ausgang. Hierbei stand im Speziellen das von ELV entwickelte Pick-by-Light System Speedypick im Fokus, das dem Kommissionierer per LED-Leuchte besonders einfach und zuverlässig signalisiert, welchem Karton Waren entnommen oder zugeführt werden sollen.