Kurz nach Veröffentlichung der Version 2.47.10 hat eQ-3 ein Hotfix (2.47.12) nachgeschoben. Dieses behebt u.a. ein Problem mit Drittanwendungen, die seit dem letzten Update keinen Zugriff mehr auf die CCU hatten. Das folgende Changelog fasst beide Versionen zusammen.
Ich habe seit dem Update keinen Zugriff mehr mit der Pocket Control App. Also die App verbindet sich nicht mehr (intern sowie extern). Vorher kein Problem. Ich kann in den Firewalleinstellungen machen was ich will. Da ändert sich leider nichts... Ist da schon was bekannt?
Genau das Problem habe ich ich auch gerade.
In diesem Moment sehe ich aber, dass es offenbar schon einen Fix mit Version 2.47.12 gibt...
Changelog:
[Fehlerbehebungen
[HMCCU-335]Verbindungsprobleme der Version 2.47.10 mit Drittanbieter-Software behoben.
[HMCCU-334]Fehler beim Hinzufügen von IP-Adressen für den eingeschränkten Zugriff im Firewall-Dialog behoben.
[HMCCU-333]Die Duty-Cycle Anzeige gab u. U. einen Wert anderer Gateways aus.]
...und mit der bekomme Pocket Control auch sofort wieder eine Verbindung zur CCU. Uff.
Betr. Einschränkungen beim HM-ES-TX-WM:
Es ist mir ein völliges Rätsel, wie EQ-3 eine derart massive Funktionsreduzierung im Changelog auch noch als "Erweiterungen/Verbesserungen" bezeichnen kann! Bis auf weiteres kommt mir das Update erstmal nicht auf die CCU.
Zur Entschärfung des Ganzen kann ich mittlerweile folgendes dazu sagen:
Auf der eQ-3 Seite wird es eine spezielle Firmware (V2.x.y) zum Download geben, die aus dem Gerät einen IEC Sensor macht. Da die Firmware nicht auf dem normalen Download-Server liegt, muss das Update händisch (explizit) durchgeführt werden - bestehende Komponenten des Systems werden also nicht automatisch aktualisiert. Auch wird die alte Firmware (V1.x.y) dort zum Download angeboten werden, sodass man jederzeit wieder den Ausgangszustand wiederherstellen kann.
Ich verstehe die Entscheidung trotzdem nicht von EQ-3, weil die Verkaufzahlen dann deutlich zurück gehen werden. Smart Meter sind ja nicht sehr verbreitet und vor allem beim Gaszähler sowiso. Vielleicht bringen sie auch ein neues Homematic IP Gerät raus und um nicht alle zu verwirren wird beim Homematic Energiezähler auch nur noch die Smart Meter unterstützt. :-)
@Saibot: Was ist daran nicht zu verstehen? Und warum sollten die Verkaufszahlen zurückgehen? Genau das Gegenteil ist doch der Fall.
Das Gerät wird unverändert in der vorhandenen Form weiter verkauft. Zusätzlich gibt es für die wenigen SmartMeter-Besitzer die Möglichkeit, durch Aufspielen einer Spezialfirmware(!) das Gerät jetzt auch für diese User nutzbar zu machen.
Ich denke, das war im Changelog einfach ein wenig "unglücklich" beschrieben sodass man davon ausging, dass die aktuellen Komponenten beim nächsten (automatischen) Update nicht mehr funktionieren...
Hmmm, was soll mir denn die Neuerung beim Energiezähler HM-ES-TX-WM sagen?
Geändertes Verhalten mit demnächst verfügbarer Firmware:
Die Unterstützung von IR-, Gas-und LED-Sensoren wurde entfernt. Es wird ausschließlich der ES-IEC Sensor unterstützt.
Ist damit eine zukünftige CCU-Firmware gemeint? Oder eine Geräte-Firmware des Energiezählers?
Und muss ich dann aufpassen, weil sonst mein Ferraris-Zähler 'ES-Fer' nicht mehr funktioniert? So weit verbreitet sind die Smart-Meter in Deutschland ja nun auch noch nicht, dass man da komplett auf "klassische" Strom- und Gaszählersensoren verzichten kann...