Was tue ich, wenn sich ein Firmware-Update nicht einspielen lässt?
In unregelmäßigen Abständen stellt eQ-3 Firmware-Updates für ihre Zentralen zum Download bereit. Neben der Integration neuer Geräte enthalten diese in der Regel auch Fehlerbehebungen. Was aber kann ich tun, wenn sich dieses Update partout nicht einspielen lässt?
Zunächst einmal sollte überprüft werden, ob das Firmware-Update überhaupt für einen selber sinnvoll ist. Gemäß dem Motto "never change a running system" sollte man sich daher vorher die Frage stellen, ob das Update neue Funktionen bereitstellt, die man unbedingt benötigt. Anders sieht es aus, wenn das Update sicherheitsrelevante Fehlerbehebungen enthält. In diesem Fall macht das Update auf jeden Fall Sinn. Jetzt kann es aber vorkommen, dass das Update nicht eingespielt werden kann. Je nach verwendetem Betriebssystem und Browser äußert sich dies durchaus unterschiedlich. Im einen Fall scheint der Upload ewig zu dauern, im anderen Fall wird er erst gar nicht angestoßen (es erscheint z.B. kein Fortschrittsdialog) oder die Datei wird schlicht nicht als valides Update akzeptiert.
Was also kann ich tun?
Vor jedem Firmware-Update sollte man auf alle Fälle vorher ein System-Backup machen. Die entsprechende Funktion findest Du unter:
Je nach Umfang Deiner Konfiguration und verwendeten Zusatzsoftware (sowie verwendeten Zentrale) kann die Erstellung der Backupdatei einige Minuten in Anspruch nehmen - habe also ein wenig Geduld. Im Anschluss kannst Du einige der nachfolgenden Tipps ausprobieren, um das Firmware-Update doch noch auf die Zentrale zu bekommen:
Immer gepackte Datei verwenden
Ein Firmware-Update (sowie andere Zusatzsoftware) wird gepackt ausgeliefert. Dies erkennt man an der Dateiendung, die entweder auf ".tar", ".tar.gz" oder ".tgz" endet. Jetzt hat z.B. der Safari auf einem Mac die Angewohnheit, dieses Archiv nach dem Herunterladen automatisch zu entpacken und die Original-Datei in den Papierkorb zu legen. Da das entpackte Archiv in der Regel ein weiteres enthält (normalerweise eines, welches auf ".tar" endet), fällt einem das nicht auf. Nimmt man anstatt der Original-Datei nun diese, funktioniert das Einspielen des Updates nicht. Daher stellt man das automatische Entpacken für den Safari entweder aus, oder man nimmt die Original-Datei (aus dem Papierkorb).
Anderen Browser ausprobieren
So banal es sich anhört - der eingesetzte Browser kann u.U. dafür verantwortlich sein, dass sich ein Update nicht einspielen lässt. Das kann an alten Cache-Datein liegen oder an der Größe des Images. Auch die Browser-Version kann hier Unterschiede machen. Sollte also das Update auch nach dem Leeren des Browser-Caches nicht eingespielt werden können, sollte man es mal mit einem anderen Browser probieren. Als ziemlich zuverlässig in dieser Hinsicht hat sich bei mir z.B. der Chrome-Browser gezeigt.
Zentrale im abgesicherten Modus starten
Manchmal kann auch ein laufendes AddOn das Einspielen eines Updates verhindern. Um dies auszuschließen kann man die Zentrale daher zunächst mal im abgesicherten Modus neu starten. Bei diesem einmaligen Neustart wird die auf dem System installierte Zusatzsoftware nicht mit gestartet:
Was sonst?
Wenn alle zuvor aufgezeigten Schritte nicht zum Erfolg führen, wird es schwierig. In diesem Fall kannst Du Dein Problem mal im HomeMatic-Forum schildern. Dort wird Dir sicher jemand helfen können...