Wie installiere bzw. aktualisiere ich RaspberryMatic?

16.11.2019 / Jens Maus, kaju74 / 28.041

Bei RaspberryMatic handelt es sich um ein auf buildroot und OCCU basiertes, alternatives Linux-Betriebssystem für die kommerziell vertriebenen CCU3 bzw. ELV-Charly Zentralen, jedoch auch für freie sogenannte Single-Board-Computer (SBC). Es hat sich zum Ziel gesetzt den kompletten Funktionsumfang einer "HomeMatic-CCU-Zentrale" auf die Hardware dieser SBC (z.B. RaspberryPi, Tinkerboard, etc.) zu portieren.

Möchte man RaspberryMatic auf einem kompatiblen Board installieren oder ein Firmware-Update machen, sind ein paar Dinge zu beachten, die in diesem Artikel beschrieben werden.

RaspberryMatic Image installieren

Vor der eigentlichen Installation ist zunächst darauf zu achten, dass man ein kompatibles Board am Start hat. Als nächstes muss man auf der Downloadseite das richtige Image für die Hardware-Platform wählen. Aktuelle Images stehen auf folgender Seite zum Download bereit:

Weiterführende Seite:

Hinweis:

CCU3, ELV-Charly, RaspberryPi3, RaspberryPi2 und das Raspberry Pi Compute Module 3 benötigen das Installationsarchiv mit der Endung "-rpi3.zip" – die anderen RaspberryPi Modelle das mit der Endung "-rpi0.zip". Und das ASUS Tinkerboard benötigt die Datei mit der Endung "-tinkerboard.zip"

Nach dem Herunterladen muss das ZIP-Archiv entpackt werden. Diese enthält eine Image-Datei mit der Endung ".img", die mit Hilfe eines kleinen Tools auf die microSD-Karte (vom RaspberryPi) kopiert werden muss.

Weiterführende Seite:

Das Tool ist selbsterklärend und besteht im Prinzip nur aus der Auswahl des Images - der Rest wird von selber erledigt. Die vorbereitete microSD-Karte steckt man nun (wieder) in das Board ein und schaltet dieses ein. Während des Hochfahrens sollte die rote LED regemäßig blinken. Wurde das System ordnungsgemäß gestartet, sollte die rote LED wieder ausgehen und dafür die grüne LED im so genannten "heatbeat" Modus blinken. Nach kurzer Zeit erscheint dann das HomeMatic/Homematic IP Logo und das WebUI ist gestartet.

Firmware Update einspielen

RaspberryMatic wird ständig weiter entwickelt und so kommt man zwangsläufig an den Punkt, ein Firmware-Update durchführen zu wollen. Seit Version 2.31.25.20180428 funktioniert ein Update von RaspberryMatic genauso wie bei einer "normalen" CCU:

  • Firmware-Datei über WebUI herunterladen...
  • ...und über diese auf die CCU hochladen & anwenden

Bevor jedoch ein Update durchgeführt wird, sollte vorher unbedingt ein aktuelles Backup erstellt werden. Dazu meldet man sich am WebUI an und navigiert zu "Einstellungen -> Systemsteuerung -> Sicherheit -> Backup erstellen". Die dadurch erstellte Datei mit der Endung ".sbk" sollte man an einem sicheren Ort aufbewahren.

Im nächsten Schitt läd man das aktuelle Firmware-Update über "Einstellungen -> Systemsteuerung -> Zentralen-Wartung -> Herunterladen" herunter. Dabei wird man direkt auf die Projektseite von RaspberryMatic weitergeleitet:

Weiterführende Seite:

Dort angekommen lädt man dann die aktuellste .zip-Datei für die eingesetzte Hardware-Platform (rpi3=RaspberryPi2/3, tinkerboard=ASUS Tinkerboard, rpi0=RaspberryPi0/1) herunter.

Das eigentliche Update wird letztendlich über "Einstellungen -> Systemsteuerung -> Zentralen-Wartung -> Heruntergeladene Software auswählen" hochgeladen & eingespielt.

Während des Updates blinkt die rote LED des RaspberryPi/Tinkerboard in regelmäßigen Abständen und das System wird auch automatisch insgesamt 2x neu gestartet. Wurde das Update korrekt angewendet und RaspberryMatic ist wieder betriebsbereit hochgefahren blinkt die grüne LED im sogenannten "heartbeat" Modus.

Tipp:
Nach dem Einspielen eines Firmware-Updates ist es immer ratsam, den Browser-Cache komplett zu löschen!

Nun kann man sich wie gewohnt auf dem frisch geupdateten RaspberryMatic mittels Webbrowser/WebUI einloggen und das Update sollte korrekt vollzogen worden sein.

Wenn's mal schief läuft

Sollte dieses Prozedere schief gehen und ein Update direkt über die WebUI nicht durchgeführt worden sein, kann man auch in das Recovery System wechseln ("Einstellungen -> Systemsteuerung -> Zentralen-Wartung -> In Recovery Modus neustarten") und das Firmware-Update darüber versuchen anzuwenden.

Lässt sich das Update auch darüber nicht anwenden, sollte man wie ersten Abschnitt beschrieben die microSD-Karte von Hand auf die neueste Version "flashen". Danach spielt man dann das zuvor angelegte Backup über das WebUI zurück.

Quelle: HomeMatic-Forum

- Code scannen, um zur Orginalseite zu gelangen -