Im aktuellen ELVjournal (Ausgabe 5/2020) wurde für die nächste Ausgabe ein 2-fach-Temperatursensor für Homematic IP angekündigt. Der HmIP-STE2-PCB nimmt nicht nur synchronisiert zwei Temperaturen an abgesetzten Fühlern auf, sondern kann gleichzeitig die Differenz dieser beiden Sensoren ermitteln.
ELV hats vorab schonmal verraten (Zitat):
"Der Temperatursensor wird bis ca. 100°C messen können."
Danke @Jogi: ich habe das mal in den Text aufgenommen.
Für das Gerät mit externem Temperaturfühler interessiere ich mich auch. Ich bin gespannt, wann das zu bekommen ist.
Inzwischen ist der HmIP-STE2-PCB bei ELV mit 35,04 € gelistet ... allerdings mit 9 Wochen Lieferzeit. Egal, ich hab gleich mal 2 bestellt, hatte schon ein paar Mal das Glück, dass es wesentlich schneller ging.
Jetzt sind auch die technischen Daten nachzulesen.
Einziger, aber wesentlicher Haken bei der Sache ist wieder mal, dass ELV vermutlich wieder Äonen an Zeit benötigt um dieses Gerät in den Access Point zu integrieren.
Z.Z. ist das vermeintliche "IP"-Gerät wieder mal nur mit CCU zu gebrauchen.
(ich hab erzwungenermaßen für diese Fälle noch eine RaspberryMatic CCU3)
Ich persönlich nehme das ELV, eQ-3 oder Homematic IP sehr übel :(
Bei mir kommen da noch 2 Fragen auf:
- Kann ich die gemessene Temperatur auf "ELV Homematic IP ARR-Bausatz Temperatur/Luftfeuchtesensor mit Display HmIP-STHD" anzeigen
und - Wie gut ist die Genaugigkeit der gemessenen Temperatur. Das steht in den Technischen Daten nicht drin
Die "externe" Anzeige auf einem STHD halte ich für (noch lange) unwahrscheinlich, weil 1. der STHD nur die im Gerät selbst gemessene Zustände misst und daher erstmal ein Firmware-Update bräuchte. Was zu 2. führt: eQ-3 lässt sich für solche Innovationen extrem viel Zeit, erst Recht, wenn es dann noch um Bausätze von ELV geht. Ist zwar alles aus einem Konzern, aber irgendwie arbeiten sie doch nicht Hand in Hand. Sie bekommen ja seit nunmehr "Jahren" z.B. nichtmal den einfachen Klingeltaster DBB in den Access Point integriert.
Meine Hoffnung ist ja immer noch ein ganz einfaches Anzeigedisplay wie es z.B. von Medion gibt, also so ne Temperaturstation mit Uhrzeit, Aussen- und Innentemperaturanzeige o.ä. die man einfach wo hinstellen kann.
Mit der Genauigkeit der Fühler vom STE2 müssen wir wohl noch warten, bis das Ding geliefert wird, um die NTC-Messfühler einordnen zu können. Vielleicht kommt im neuen ELV Journal demnächst ein Fachbericht, wo das genauer gelistet ist.
Hallo Jogi,
vielen Dank für die Info.
Dann kommt das für mich wohl nicht in Frage.
Noch ne Info:
Als Temperatursensoren werden 103AT-11 NTC´s angegeben.
Die haben die Daten: 10 kOhm und 1% Abweichungstoleranz
Bitte unbedingt gleich Bescheid geben, wenn bekannt ist, bis zu welchen Temperaturen die beiden Fühlern messen können, Danke :)