debmatic - Homematic CCU3 direkt unter Debian basierten Systemen nutzen

11.02.2019
15.478

Alex aus dem HomeMatic Forum hat vor gut einem Tag sein Projekt "debmatic" auf GitHub als erste Beta released das es erlaubt, OCCU sauber unter Debian basierten Distributionen (Debian, Ubuntu, Raspbian, Armbian) zu installieren (d.h. ohne virtualisierten Container). Das Paket läuft dabei auf allen Single Board Computern, die auch von piVCCU unterstützt werden.

Neben den oben genannten Zielen war es dem Entwickler wichtig, von Anfang an HomeMatic und Homematic IP zu unterstützen, eine einfache Installation und Updates per "apt" zu ermöglichen und die wichtigsten Funkmodule an Board zu haben ( HM-MOD-RPI-PCB , RPI-RF-MOD (in Verbindung mit dem HB-RF-USB auch auf x64), Lan Gateway, HmIP-RFUSB ).

Hinweis:

Im Moment muss man noch eine manuelle Installation auf einem bereits fertig installierten System machen (8 Schritte, also ähnlich einfach wie bei der manuellen Installation von piVCCU). Alex möchte aber auch noch fertige SD Karten Images für die SBCs erstellen und ein ISO Image für die x64 Variante anbieten.

Hier schonmal ein kleiner Ausblick auf die...

Roadmap

  • Integration weiterer Patches für das WebUI
  • Support für SSL bei WebUI und XmlRPC Diensten
  • Unterstützung für die (optionale) Authentifizierung von XmlRPC Requests
  • Unterstützung für Legacy Addons

Was vermutlich nicht(!) kommen wird:

  • Firewall: Da gibt es einfach deutlich bessere Tools auf Debian und wer debmatic nutzt, wird vermutlich ja nicht nur Homematic drauf laufen lassen, sondern auch andere Dinge, so dass die Verwaltung der Firewall in der CCU WebUI fast schon fahrlässig wäre
  • Aus gleichem Grunde auch die aus der WebUI gepatchten Systemverwaltungseinträge wie SSH aktivieren, NTP Server konfigurieren, etc.

Vorraussetzung

  • Debian basiertes System (Debian, Ubuntu, Raspbian, Armbian)
  • Mindestens Kernel 4.14

Vorraussetzung für HM-MOD-RPI-PCB und RPI-RF-MOD

  • Unterstützte Single Board Computer:

    • Raspberry Pi 2B/3B/3B+ mit Raspbian Stretch
    • Asus Tinkerboard mit Armbian und Mainline kernel
    • Asus Tinkerboard S mit Armbian und Mainline kernel
    • Banana Pi M1 mit Armbian und Mainline kernel (LEDs vom RPI-RF-MOD werden hardwaremäßig nicht unterstützt)
    • Banana Pi Pro mit Armbian und Mainline kernel
    • Libre Computer AML-S905X-CC (Le Potato) mit Armbian und Mainline kernel
    • Odroid C2 mit Armbian und Mainline kernel (LEDs vom RPI-RF-MOD werden hardwaremäßig nicht unterstützt)
    • Orange Pi Zero, Zero Plus, R1 running Armbian with Mainline kernel (LEDs vom RPI-RF-MOD werden hardwaremäßig nicht unterstützt)
    • Orange Pi One, 2, Lite, Plus, Plus 2, Plus 2E, PC, PC Plus mit Armbian und Mainline kernel
    • WARNUNG: Manche Orange Pis haben gedrehte Pinleisten. Die richtige Position von Pin 1 muss beachtet werden!
    • NanoPC T4 mit Armbian und Dev kernel
    • WARNING: Die Stromversorgung muss über den NanoPC erfolgen auch wenn ein RPI-RF-MOD verwendet wird. Dieses darf dann nicht an ein Netzteil angeschlossen werden.
    • NanoPi M4 mit Armbian und Dev kernel (Experimental)
    • Rock64 mit Armbian und Dev kernel (Experimental) (LEDs vom RPI-RF-MOD werden hardwaremäßig nicht unterstützt)
  • Nutzung auf anderen Systemen (auch x64 Systeme) kann per USB mit der Platine HB-RF-USB erfolgen.

Lizenz

debmatic selbst (die Dateien in diesem Repository) steht unter Apache License 2.0. Die generierten .deb Pakete enthalten auch das Homematic OCCU, welches unterschiedlichste Lizenen enthält. Die verwendeten Kernel Module aus dem piVCCU Projekt stehen unter GPLv2.

Weiterführende Seite:
debmatic auf GitHub

1 Kommentar

- Code scannen, um zur Orginalseite zu gelangen -